Teleskopstapler mieten beinhaltet: Dimensionen erkennen und rationell für viele Einsatzbereiche nutzen. Die Maschinen prägen bereits seit vielen Jahren das Bild zahlreicher Baustellen. Das liegt darin begründet, dass man Teleskopmaschinen mit unterschiedlichen Anbauwerkzeugen umrüsten kann. Darüber hinaus teilt man sie in zwei unterschiedliche Kategorien ein: die drehbaren Teleskopstapler (Rotor oder Roto) und die starren Teleskopstapler. Drehbar bedeutet, dass der Teleskopausleger auf einem Oberwagen mit Drehkranz montiert ist, was praxisbezogen wie folgt funktioniert: Der gesamte Oberwagen bewegt bzw. dreht sich über den Drehkranz, während der Unterwagen starr bleibt. Bei starren Maschinen ist der Teleskopausleger fest mit dem Chassis verbunden, sodass ein Schwenken des Auslegers nicht möglich ist. Die Vermietung aller Modell erfolgt bei der Beyer-Mietservice KG europaweit. Sie möchten Preise für unterschiedliche Mietzeiträume wissen? Dann nutzen Sie einfach unsere kostenlose Miethotline (0800 092 99 70).
Mit den JCB Teleskopstaplern können Sie große Entfernungen spielend überbrücken, ohne Ihre Maschine dabei umsetzen zu müssen – mit Vorwärtsreichweiten bis zu 15,9 Metern und Hubhöhen bis zu 20 Metern.
Weiteres Merkmal ist eine Allradlenkung. Die Lenkart ist veränderbar. In der Betriebsart Vorderradlenkung fahren sich die Stapler wie ein Lkw. Für Fahrten zwischen verschiedenen Einsatzorten können sie sich mit einer Geschwindigkeit bis 50 km/h bewegen.
Der JCB Teleskop 531-70 ist unter den vollwertigen Teleskopladern die kleinste Maschine. Angetrieben wird er von einem äußerst effizienten Dieselmax-Motor, während sein Fahrgestell auf hohe Belastbarkeit und Standfestigkeit ausgelegt ist.Der JCB-Seitenmotor sorgt in Verbindung mit JCB-Achsen und Getriebe dank bewährter Teleskoplader-Komponenten für einen extrem zuverlässigen Antriebsstrang. Auch eine Wastemaster-Ausführung ist erhältlich.